Kurze Informationen über die Türkei

Die Türkei ist eines der schönsten Urlaubsländer der Welt. Geografisch zu 97 % in Asien und nur 3 % in Europa liegend, entwickelt sich die Türkei politisch sehr europäisch. Dies zeigen auch die Beitrittsverhandlungen zur EU. Nach westlichem Standard sind Wirtschaft und Infrastruktur ausgerichtet, wovon man sich nicht nur in den Touristenmetropolen Antalya, Konya oder Istanbul (früher Konstantinopel), sondern auch in der Hauptstadt Ankara überzeugen kann. Die Türkei hat gleich drei Küstengebiete vorzuweisen. Zum einen liegt sie im Osten am Ägäischen Meer, zum anderen im Süden am Mittelmeer und noch dazu im Norden am Schwarzen Meer. Das Landschaftsbild prägen vor allem im Bosporus und in der thrakischen Hochebene, die auf dem europäischen Teil liegt, weite Steppen, fruchtbare Äcker Böden und leichte Hügel mit Büschen und Wäldern.

In der Ägäis Region findet man vor allem neben Zypressen und Ölbäumen auch viele Weingüter. Als Touristenziel sei hier die Stadt Troja genannt. Am Schwarzen Meer entlang erstrecken sich viele Berge und Wälder. Hier werden vor allem Tabak, Tee und Mais angebaut. Auch an der Mittelmeerküste befinden sich einige Gebirgszüge. Da hier das Klima wesentlich wärmer ist, werden vor allem Zitrusfrüchte und Bananen sowie Baumwolle angebaut. Die größte Region auf dem asiatischen Kontinent ist Anatolien, welche in Nord-, Zentral- und Südanatolien unterschieden wird. In Nordanatolien befindet sich vor allem die Region am Schwarzen Meer, jedoch die älteste kulturelle Siedlungsregion findet man in Südanatolien. Hier treffen auch die Flüsse Euphrat und Tigris aufeinander. Die Region wird vorwiegen für Pistazien-, Gerste- und Weizenanbau genutzt.

Zentralanatolien hat für Abenteuertouristen einiges zu bieten. Hier finden sich nicht nur die höchsten Berge der Türkei mit bis zu 3900 m Höhe, sondern auch uralte Wohnhöhlen und Felsenkirchen mitten im Tuffstein auf über 2000 m Höhe, welche man im Osten Anatoliens findet. Das Innere Anatoliens ist eine sehr trockene und heiße Steppenlandschaft, die teilweise sogar wüstenähnliche Züge annimmt. Hier findet sich auch der berühmte Salzsee Tuz Gölü. Im Winter jedoch kann es hier auch weit unter die Null-Grad-Grenze gehen.

1.    In der Türkei treffen Abendland und Morgenland aufeinander.

2.    Fast die Hälfte des Neuen Testaments erwähnt Orte der heutigen Türkei. Zugleich gibt es aber auch im Alten Testament viele Bezüge zu diesem Land.

3.    Die historischen Namen der heutigen Türkei sind: Kleinasien (lateinisch Asia minor, altgriechisch Μικρά Ἀσία Mikra Asia) oder Anatolien (von altgriechisch ἀνατολή anatolē ‚Osten‘; türkisch Anadolu; osmanisch اناطولی, ÝA Anaṭolı) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört und Ex-Orient Lux.

4.    die Türkei über 8300 Kilometer Küstenstreifen verfügt . Somit sind die Küsten der Türkei länger als die Küsten Italien und Spaniens zusammen? 

5.    Die antiken Regionen sind; Äolien, Armenien, Bithynien, Galatien, Hellespont (Dardanellen), Isauerien, Karien, Kilikien, Kommagene, Lydien, Lykaonien, Lykien, Mysien, Kappadokien, Pamphylien, Paphlagonien, Pisidien, Pontus, Thrakien, Troas und befinden sich alle in der heutigen Türkei.

6.    Der älteste Tempel der Menschheit befindet sich 17 östlich von Urfa; Göbekli Tepe wird auf 9500 v. Chr. zugeordnet.

7.    Eines der ersten Naturgemälde der Menschheit wurde in Çatalhöyük (6200 v. Chr.) an die Wände der Megaronhäuser gemalt. Es stellt den Ausbruch des Vulkans Hassan Dag dar.

8.    Der erste bekannte schriftliche Friedensvertrag der Geschichte wurde 1284 v.Chr. in Kadesch von dem Hethiter-König Hattuschili und Pharao Ramses II. niedergelegt.

9.    Homer ist in Izmir (Smyrna) geboren und beschreibt in seinen Werken das sagenumwobene Troja und dessen Kriege.

10. Milet ist die Stadt des Thales, Anaximandros, Anaximenes, Hippodamos und Hekataios.

11. Auch Herodot, Galenos, Apollonios, Anaxagoras, Skopelianos und Kleanthes waren Anatolier.

12. Die Philosophen Anaxagoras von Klazomenai, Anaximander von Milet, Anaximenes von Milet, Aspasia von Milet, Alexander von Aphrodisias, Apollonios von Tyana, Athenodoros von Tarsos, Antipatros von Tarsos, Apellikon von Teos, Antipater von Hierapolis, Bias von Priene, Chrysanthios von Sardes, Chrysippos von Soloi, Diogenes von Tarsos, Diodoros von Aspendos, Epiktet von Hierapolis, Herakleitos von Ephesos, Kleanthes von Assos, Thales von Milet, Xenokrates von Chalkedon, Xenophanes von Kolophon und Zenon von Tarsos lebten und wirkten in der Türkei.

13. Die Architekten Anthemios von Tralleis, Hermogenes von Alabanda, Hippodamos von Milet, Isidoros von Milet, Sostratos von Knidos und Theodoros von Phokaia arbeiteten hier.

14. Die Mediziner Galenos von Pergamon und Xenokrates von Aphrodisias zeigten ihr Können.

15. Die Mathematiker Apollonios von Perge und Eudoxos von Knidos erforschten die Welt der Zahlen.

16. Die Geographen Aristodemoos von Nysa, Hipparchos von Nikaia und Strabon von Amaseia hielten die damalige Welt kartographisch fest.

17. Die Dichter Aratos von Soloi, Aristeides von Milet, Anakreon von Teos, Aelios Phlegon von Tralleis, Alkman von Sardes, Alkaios von Lesbos, Chariton von Aphrodisias, Hipponax von Ephesos, Hesiod von Kyme, Kallinos von Ephesos, Lukianos von Samosata, Mimnermos von Kolophon, Straton von Sardes und die Dichterin Sappho von Lesbos schufen ihre Werke.

18. Die Theologen Apollinaris von Hierapolis, Arnphilochios von Iconium, Bardesanes von Edessa, Basileios von Caesarea, Diodoros von Tarsos, Eusebios von Nikomedien, Ephraim von Nisibis/ Edessa, Rörmilianos von Caesarea, Gregorios von Nazianz, Gregorios von Nyssa, Ibas von Edessa, Johannes Chrysostomos von Antiochien, Ignatios von Antiochien, Jakobos von Nisibis, Lukianos von Samosata (der Märtyrer), Meliton von Sardes, Narses von Nisibis, Noetos von Smyrna, Papias von Hierapolis, Paulos von Samosata, Philippos von Hierapolis, Polykarp von Smyrna, Rabulas von Edessa, Theophilos von Antiochien und Theodoros von Mopsuestia bemühten sich um Glaubenserkenntnis.

19. Die Historiker Arrianos von Nikomedien, Asinius Pollio von Tralleis, Cassius Dio von Nikaia, Ephoros von Kyme, Hekataios von Milet, Herodotos von Halikarnassos und Philippos von Side bewahrten die Geschehnisse der Vergangenheit vor dem Vergessen.

20. Die Rhetoriker Aelios Aristeides von Smyrna, Apollonios von Alabanda (Apollonios), Molon von Alabanda, Diodoros Zonas von Sardes, Dion Chrysostomos von Bursa, A. Libanios von Antiochien, Polemon von Laokikeia und Varus (der Storch) von Perge feilten an der Redekunst.

21. Feldherr und Feinschmecker Lukullus mit seinen Legionen die römische Provinz Kleinasiens durchquerte und von dort den ersten Kirschbaum nach Rom mitbrachte?

22. Der erste Schönheitswettbewerb fand an der Westküste der Türkei auf dem Berg Kazdağ statt. Paris war der Schiedsrichter, Aphrodite, Hera und Athena traten als Wettbewerberinnen an.

23. Das älteste Schiffswrack wurde von Don Frey an der Südküste der Türkei bei Kaş/Antalya geborgen.

24. In Sardes prägte der legendären König Krösus 640 v.Chr. die ersten Goldmünzen.

25. Die Seidenstraße und die im 6.Jhr. von den Persern angelegte Königstraße verlief von Susa bis Sardes.

26. Zwei der Weltwunder der Antike standen in der Türkei: Der Tempel der Artemis, das Artemision von Ephesos (Selcuk/Izmir), und das Grab des Mausoleios in Halikarnassos (Bodrum/Muðla).

27. Alexander der Große den gordischen Knoten in der Nähe von Ankara gelöst haben soll, der doppelte Knoten türkischer Teppiche "Gördes Düğümü" genannt wird, und das der türkische Ausdruck für einen gordischen Knoten ist?

28. die schönsten und besten Teppiche der Welt im 13 Jh., wie schon von Marco Polo beschrieben, in der türkischen Stadt Konya hergestellt wurden, und es im Mevlana-Museum in Konya einen Teppich zu bestaunen gibt, der mit 144 Knoten pro cm2; gewebt wurde?

29. Julius Cäsar triumphierte 47 v.Chr. in Amasya (Nord-östlich von Ankara) mit dem Spruch: „Veni, Vidi, Vici!“

30. Kleopatra und Marcus Antonius 100 Tage ihrer Flitterwochen in Alanya verbracht hatten?

31. Nachdem die Ägypter die Ausfuhr von Papyrus verboten hatten, befahl der König von Pergamon, den Papierbedarf mit einem neuen Material zu decken. Man erfand daraufhin das Schreiben auf hauchdünnen Tierhäuten, dem sogenannten „Pergament“.

32. Die Flüsse Euphrat und Tigris entspringen in der Türkei.

33. Der Berg Ağrı (Ararat) mit seinen 5.165 m, auf dem nach christlicher Tradition die Arche Noah gestrandet ist, und die Stadt Iğdır, aus welcher der Legende nach die Taube mit dem Olivenzweig zur Arche Noahs zurückkehrte, sind Zeugen der Sintflut.

34. In Harran vermutet man den Aufenthaltsort Abrahams mit seiner Frau Sara, bevor er nach von wo aus er mit seiner Familie in das Land Kanaan zog.

35. Bevor die Türken im Jahre 1071 n.Chr. in Anatolien eindrangen, hatte das Christentum bereits seine wichtigste Entfaltung innerhalb der Grenzen der heutigen Türkei erfahren.

36. Die Türkische Sprache wie auch Ungarisch, Finnisch, Japanisch, Mongolisch und Koreanisch zur "Ural-Altaischen" Sprachgruppe gehört?

37. Weltweit über 250 Millionen Menschen die Türkische Sprache und ihre Dialekte sprechen?

38. Besonders Sehenswert ist die Stadt Edessa, das heutige Urfa.

39. Karkemisch Barak liegt südlich in Anatolien am Ufer des Euphrat.

40. Kanesch, das heutige Kültepe, finden wir bei Kayseri in Zentralanatolien.

41. Gordion (Stichwort: „Gordischer Knoten“), das der legendäre König Midas regierte, die Hauptstadt von Meschech, liegt in Zentralwestanatolien.

42. Sefarad, wahrscheinlich das heutige Sardes, das in Obadja 20-21 mit Namen Sarepta erwähnt wird, kann besucht werden.

43. Die Jesusanhänger nennen sich, in Antiochia am Orontes oder Antiochien (altgriechisch Ἀντιόχεια ἡ ἐπὶ Ὀρόντου Antiócheia hē epì Oróntou, auch Ἀντιόχεια ἡ Μεγάλη Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘; lateinisch Antiochia ad Orontes) heute Antakya, zum ersten Mal „Christen“.

44. Die von den Römern verfolgten ersten Christen fanden in Kappadokien ihre Zufluchtsstätte.

45. Von den 14 Nothelfern sind neun aus Anatolien. Achatius, Barbara von Nikomedien, Blasius, Christophorus, Erasmus, Eustachius, Georg (Heiliger), Margareta von Antiochia, Pantaleon (Heiliger) von Nikomedia

46. Der Apostel Paulus ist an der Südküste der Türkei in Tarsus nahe der kilikischen Pforte geboren. Während seiner ersten Missionsreise hielt er in Antochien in Pisidien seine erste Predigt.

47. Paulus lebte lange (ca. 4,5 Jahre) in Ephesus und lehrte in der Schule des Tyrannus.

48. Maria, die Mutter Jesu, hielt sich nach Jesu Tod in Ephesus und Umgebung auf.

49. Der Apostel Johannes lebte in Ephesus. Die Gemeinden der sieben Sendschreiben der Offenbarung befinden sich alle in der Türkei: Ephesus (Efes), Smyrna (Izmir), Pergamon (Bergama), Thyatira (Akhisar), Sardes (Sart), Philadelphia (Alaşehir) und Laodicea (Goncalı/ Denizli).

50. Der Bischoff Nikolaus wurde in Patara geboren und lebte und starb in Myra.

51. Die Städte Knidos, Milet, Kolossä, Hierapolis, Adramyttium, Assos und Alexandria Troas werden in der Apostelgeschichte erwähnt.

52. Die ersten sieben ökumenischen Konzile der Alten Kirche wurden in der heutigen Türkei abgehalten: In Nicäa, Chalkedon, Konstantinopel und in Ephesus. Der Papst beruft auch heute noch Konzile ein zur Entscheidung strittiger Glaubensfragen. Die Katholische Kirche zählt 21 ökumenische Konzile, die Orthodoxe Kirche dagegen nur die ersten sieben, die vor dem Schisma von 1054, das zur Trennung der Alten Kirche in Ost- und Westkirche führte, abgehalten wurden. Das erste Konzil ist das Konzil von Nicäa, das 325 einberufen wurde, zwölf Jahre nachdem Kaiser Konstantin im Römischen Reich das Christentum zugelassen hatte. Die folgenden 20 ökumenischen Konzile sind:

53. Konzil von Konstantinopel (381), Konzil von Ephesus (431), Konzil von Chalkedon (451), 2. Konzil von Konstantinopel (553), 3. Konzil von Konstantinopel (680-681), 2. Konzil von Nicäa (787), 4. Konzil von Konstantinopel (869-870), 1. Laterankonzil (1123), 2. Laterankonzil (1139), 3. Laterankonzil (1179), 4. Laterankonzil (1215), 1. Konzil von Lyon (1245), 2. Konzil von Lyon (1274), Konzil von Vienne (1311-1312), Konzil von Konstanz (1414-1418), Konzil von Basel-Ferrara-Florenz (1431-1449), 5. Laterankonzil (1512-1517), Konzil von Trient (1545-1563), 1. Vatikanisches Konzil (1869-1870), 2. Vatikanisches Konzil (1962-1965).

54. Zu den Konzilen, auf denen Beschlüsse von nachhaltiger Bedeutung gefasst wurden, gehören: das 2. Konzil von Nicäa, das die Bilderverehrung bestätigte; das 4. Lateralkonzil, auf dem der Begriff der „Transsubstantiation” geprägt wurde; das Konzil von Konstanz, welches das Abendländische Schisma beendete; das Konzil von Trient, das die Transsubstantiationslehre bestätigte und das Luthertum und den Calvinismus verwarf; und das 1. Vatikanische Konzil, das die Unfehlbarkeit des Papstes betonte, sofern er „ex cathedra“ (vom Lehrstuhl Petri herab) spricht.

55. In Istanbul ist ein Patriarchat der Griechisch-orthodoxen Kirche angesiedelt und eins der armenischen Kirche.

56. Die Hagia Sophia, ein Jahrtausend lang die größte Kirche des Christentums, ist heute noch ein Wahrzeichen Istanbuls.

57. In Istanbul versicherte der Imperator der Seldschuken die Kaufleute zum ersten Mal in der Geschichte gegen Warenverlust und ersetzte ihnen bei Verlust ihre Ware. Er gründete überall entlang der Seidenstraße Karawansereien.

58. Leonardo da Vinci hat den Entwurf einer Brücke zwischen Europa und Asien gezeichnet, die jedoch nicht in die Tat umgesetzt wurde

59. Die Tulpe gelangte 1554 n. Chr. durch den Botschafter Charles V., dem Ogier Ghiselin de Busbecq, von Anatolien nach Europa.

60. Das Wort „Joghurt“ stammt aus dem Türkischen; dies ist nicht erstaunlich, denn Joghurt wird in der Türkei fast zu jeder Mahlzeit gegessen.

61. Bevor die Türken im Jahre 1071 n.Chr. in Anatolien eindrangen, hatte das Christentum bereits seine wichtigste Entfaltung innerhalb der Grenzen der heutigen Türkei erfahren.

62. Sultan Beyazit II. sandte die osmanische Marine aus, um das jüdische Volk, das aus Spanien vertrieben war, in die Türkei zu bringen.

63. Hezarfen Ahmet Celebi sprang als erster Mensch im 17.Jhr. vom Galata-Turm, überquerte schwimmend den Bosporus und landete auf der asiatischen Seite der Stadt.

64. Die Endstation des legendären Orient-Express war der Sirkeci Bahnhof in Istanbul.

65. 1994 nannte der Papst die Türkei „ein heiliges Land der Urkirche.

66. 1998 hat der Päpstliche Rat seinen 5. Internationalen Kongress für Tourismus in Izmir und Ephesus abgehalten. Kardinal Chelis Begründung dafür lautete: „So wie Palästina das Land Jesu ist, so ist die Türkei das Land der Kirche“.

67. UNESCO-Welterbestätten in der Türkei sind; Nationalpark Göreme und Felsendenkmäler von Kappadokien, Große Moschee und Krankenhaus von Divriði, Ruinen von Hattuša, Monumentalgrabstätte auf dem Berg Nemrut, Ruinen von Xanthos mit dem Heiligtum der Letoon, Antike Stadt Hierapolis, Pamukkale, Altstadt von Safranbolu, Archäologische Stätte von Troja, Jungsteinzeitliche Fundstätte von Çatalhöyük, Bursa und Cumalıkızık: Die Geburt des Osmanischen Reiches, Pergamon und seine vielschichtige Kulturlandschaft.

68. 85% der Welternte an Haselnüssen in der Türkei geerntet werden?

69. es in der Türkei 191 Fischarten gibt?

70. es in der Türkei ca. 9000 verschiedene Samengewächse gibt, davon 3000 Einheimische? In ganz Europa gibt es 11500 verschiedene Blumenarten.

71. die türkische Küche neben der Chinesischen und Französischen zu den drei Weltgrößten gehört?

72. die Türkei zu den acht Ländern der Welt zählt, die sich selbst durch Nahrungsmittel-Eigenproduktionen versorgt? Die Türkei ist Nr. 1 in Europa und Nr. 7 auf der Erde in der Landwirtschaft. Die Türkei kann mit seiner jetzigen Nahrungsmittelproduktion 150.000.000 Menschen ernähren.

73. in der Türkei 20 verschiedene Amphibienarten, 8 Lurch Arten und 12 Froscharten leben, wobei die häufigste Froschart in der Türkei der Seefrosch ist?

74. in der Türkei bislang 426 Vogelarten entdeckt worden sind, und von ihnen rund 240 Arten regelmäßig in der Türkei ihre Brutstätten haben?

75. in der Türkei der Kangal - Knabberfisch lebt? Dieser Fisch hilft bei der Heilung von Hautkrankheiten (Schuppenflechte). Er knabbert überschüssiges Hautgewebe ab und injiziert dabei Sekrete, die über die Haut in die Blutbahn geraten?

76. in der Türkei seit 4000 Jahren Wein angebaut und produziert wird?

77. Die Pockenimpfung wurde erstmals von Türken entwickelt. Lady Montegue, deren Sohn von türkischen Ärzten gerettet wurde, führte die Impfung im 19. Jahrhundert in Europa und England ein.

78. Das älteste Bild von St. Franziskus (Franz von Assisi) aus dem 13. Jahrhundert ( ca. 25 Jahre nach seinem Tod) in Istanbul befindet. In der Kyriotissa-Kirche, heute Kalenderhane-Moschee im Stadtviertel Süleymaniye/ Istanbul/ Türkei.

 

B ► Antike bithynische Stadt‎

  1. Apameia in Bithynien: Apameia in Bithynien (gr. Ἀπάμεια Μύρλεια, Apameia Myrleia) ist eine antike Stadt am Marmarameer, 1 km südöstlich des heutigen Mudanya (Türkei).
  2. Titularbistum Apollonias; Apollonias (ital.: Apolloniade) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche. Es geht zurück auf ein ehemaliges Bistum benannt nach der antiken Stadt Apollonias in der römischen Provinz Bithynia et Pontus bzw. in der Spätantike Bithynia in Kleinasien (heute Türkei). Es gehörte der Kirchenprovinz Nikomedia an.
  3. Astakos; Astakos (altgriechisch Ἀστακός „Hummerstadt“) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Bithynien am Ostende des nach ihr benannten Meerbusens von Astakos, dem heutigen Golf von İzmit. Die genaue Lage ist nicht bekannt.
  4. Bursa (von griechisch Προύσα Prousa), früher Prusa, ist mit 3,1 Millionen Einwohnern (Stand: 2021) die viertgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz Bursa in der Westtürkei.
  5. Chalkedon; Chalkedon (auch Chalcedon, Kalchedon, Calcedon, altgriechisch Χαλκηδών Chalkēdṓn; heute türkisch: Kadıköy, Stadtteil von Istanbul) war eine antike Hafenstadt im kleinasiatischen Bithynien.
  6. Titularbistum Daphnusia; Daphnusia (ital.: Dafnusia) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.Es geht zurück auf einen untergegangenen Bischofssitz in der gleichnamigen antiken Stadt auf Kefken Adası, die in der römischen Provinz Bithynia lag. Der Bischofssitz war der Kirchenprovinz Nikomedia zugeordnet.
  7. Gemlik (früher griechisch Kίος Kios) ist eine Hafenstadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Bursa 
  8. Helenopolis (altgriechisch Ἑληνόπολις) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Bithynien (heute Hersek in der Türkei). Sie lag an der Südseite des Meerbusens von Astakos und hieß zunächst Drepanon (Δρέπανον) bzw. latinisiert Drepanum.
  9. Iuliopolis war eine antike Stadt in Galatien, heute ein Ruinenfeld bei der Sarılar Köprüsü, 22 km südwestlich von Beypazarı (Türkei).
  10. İznik (altgriechisch Νίκαια Nikaia; lateinisch Nicaea; deutsch Nicäa, Nikäa oder Nizäa) ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Bursa und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1986 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Bursa (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz). Sie liegt am İznik-See (türkisch İznik Gölü, griechisch Askania Limne), einige Dutzend Kilometer südlich von Istanbul.
  11. Titularbistum Neocaesarea in Bithynia; (ital.: Neocesarea di Bitinia) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche. Es geht zurück auf einen untergegangenen Bischofssitz in der gleichnamigen antiken Stadt Neokaisareia, die in der römischen Provinz Bithynia im Zentrum Kleinasiens lag. Der Bischofssitz war der Kirchenprovinz Nicomedia zugeordnet.
  12. Nikomedia oder Nikomedien (altgriechisch Νικομήδεια Nikomēdeia), das heutige İzmit in der Türkei, war eine antike Stadt. 
  13. Titularbistum Olimpus; Olimpus war eine antike Stadt in der römischen Provinz Bithynia et Pontus bzw. in der Spätantike Bithynia in Kleinasien (heute Türkei). Olimpus (ital.: Olimpo) ist ein ehemaliges Bistum der römisch-katholischen Kirche und heute ein Titularbistum. Es gehörte der Kirchenprovinz Nikomedia an.
  14. Titularbistum Praenetus; (ital.: Praeneto) ist ein ehemaliges Bistum der römisch-katholischen Kirche, das auf einen Bischofssitz in der antiken Stadt Prainetos in der römischen Provinz Bithynia et Pontus bzw. in der Spätantike Bithynia in Kleinasien zurückgeht, das heutige Karamürsel in der Türkei. Heute ist Praenetus ein Titularbistum. Es gehörte der Kirchenprovinz Nikomedia an.
  15. Prusias ad Hypium; (auch: Prusa; altgriechisch Προυσιάς) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Bithynien, heute Konuralp (Üskübü) in der Provinz Düzce (Türkei).
  16. Titularbistum Taium; war eine antike Stadt in der römischen Provinz Bithynia et Pontus bzw. in der Spätantike Bithynia in Kleinasien (heute Türkei). Taium (ital.: Taio) ist ein ehemaliges Bistum der römisch-katholischen Kirche und heute ein Titularbistum. Es gehörte der Kirchenprovinz Nikomedia an.
  17. Tios  (Τίος; urspr. Τιεῖον/Tieíon, lateinische Formen Tium, Tieium und Teium.) war ein antiker Ort an der Südküste des Schwarzen Meers in Kleinasien in der heutigen Türkei. Tios lag an der bithynisch-paphlagonischen Grenze unterhalb der heutigen Ortschaft Filyos und westlich der Mündung des Billaios.

H ► Hethitische Stadt‎ Hethitische historische Geographie

  1. Alaca Höyük (auch Alacahöyük oder Alaca Hüyük) ist ein Siedlungshügel beim gleichnamigen Dorf im Landkreis Alaca der türkischen Provinz Çorum in Zentralanatolien, 25 km nordöstlich Boğazkale. Es wird mit dem hethitischen Zippalanda (Popko 1994) oder Arinna, dem Kultort der Sonnengöttin (Erkut 1992) gleichgesetzt.
  2. Ankuwa  (hethitisch: URUa-an-ku-wa, hattisch: Ḫanikku; Ethnikon: hurritisch: ankuwa=ḫi, hattisch: ḫanikkuīl[1]) war eine bedeutende Stadt im hethitischen Kernland.
  3. Arinna  (hethitisch: URUa-ri-in-na; logographisch: URUPÚ-na „QUELLE-na“, Ethnikon: arinnumneš[1]) war ein bedeutender hethitischer Kultort der Sonnengöttin von Arinna, der Hauptgöttin des hethitischen Pantheons. Die genaue Lage der Stadt ist unbekannt, doch muss sie in der Nähe der hethitischen Hauptstadt Ḫattuša gelegen haben. Als heilige Stadt genoss Arinna selbst göttliche Verehrung; der König stieg vor der Stadt vom Wagen und verneigte sich vor ihr. Arinna wurde auch „Stadt der Freude“ genannt, wohl wegen der Bedeutung der Kultfeste. Dieses Arinna der Sonnengöttin ist nicht zu verwechseln mit einer anderen Stadt namens Arinna, die im südwestlichen Kleinasien lag.
  4. Doğantepe (Amasya) (bis 1928 Zara)[3] ist eine ehemalige Gemeinde des zentralen Bezirks der türkischen Provinz Amasya. Heute ist der Ort ein Ortsteil von Amasya. Doğantepe liegt etwa 20 Kilometer südwestlich des Provinzzentrums an dem Fluss Elgazi Deresi (auch Karakavak Deresi), einem Nebenfluss des Çekerek Çayı. Zwei Kilometer südlich verläuft die Fernstraße D-180 von Çorum im Westen nach Amasya.
  5. Eskiyapar Höyük st ein befestigter Siedlungshügel in der nördlichen Türkei, der von der frühen Bronzezeit bis in römische Zeit bewohnt war. Er birgt eine bedeutende Stadt im Kernland des hethitischen Reiches.
  6. akmiš (auch Ḫakmišša oder Ḫakpiš(ša)) war eine hethitische Stadt im nördlichen Zentralanatolien, deren genaue Lage unbekannt ist. Es lag nördlich der Hauptstadt Ḫattuša und südlich der bedeutenden Kultstadt Nerik. Möglicherweise ist sie in der Nähe von Çorum zu lokalisieren.[
  7. atenzuwa  (hethitisch: URUḫa-te-en-zu-wa[1]) war eine hethitische Stadt und eine Region in Nordanatolien.
  8. attuša oder Hattuscha (auch Hattusa, türkisch Hattuşaş) war vom späten 17. bis zum Anfang des 12. Jahrhunderts v. Chr. die Hauptstadt des Hethiter-Reiches. Ihre Überreste liegen in der türkischen Provinz Çorum beim Ort Boğazkale (früher Boğazköy) im anatolischen Hochland, etwa 180 Kilometer östlich von Ankara. Nördlich der antiken Landschaft Kappadokien lag dort im Bogen des Kızılırmak (antik Halysbogen) im 2. Jahrtausend v. Chr. der Kern des Hethiterreiches, in dessen Zentrum Ḫattuša lag.
  9. Hüseyindede Tepesi ist eine archäologische Grabungsstätte in der Zentraltürkei und birgt Reste einer hethitischen Siedlung. Er ist der Fundort bedeutender frühhethitischer Reliefvasen.
  10. Imralla  ist der Name einer hethitischen Stadt und eines Flusses sowie einer luwisch-hethitischen Gottheit. Der Name ist eine Erweiterung von luwisch im(ma)ra- „Feld, Flur, Steppe“.
  11. İnandıktepe ist ein archäologischer Fundort in der türkischen Provinz Çankırı, etwa 80 km nordöstlich von Ankara. Insgesamt wurden dabei fünf Bauphasen identifiziert, die überwiegend auf eine hethitische Besiedlung zurückzuführen sind. Dabei wurde ein Baukomplex von rund 2.000 m² freigelegt, der sich über den gesamten Rücken des Hügels erstreckte, jedoch nur zum Teil erhalten war.
  12. Ištanuwa  (hethitisch: URUiš-ta-nu-wa, selten: URUaš-ta-nu-wa, URUaš-ta-nu-u-wa[1]) war eine hethitische Kultstadt in Anatolien, deren genaue Lage unbekannt ist. Die überlieferten Ištanuwa-Texte sind wichtig für die Erforschung der Sprache und Religion der Luwier. Sie können ins 16. Jahrhundert v. Chr. datiert werden.
  13. Karana  (hethitisch: URUka-ra-aḫ-na; Adverb: URUkaraḫnail[1]) war eine bedeutende hethitische Kultstadt. Es lag im Oberen Land im nordwestlichen Anatolien.
  14. Karkemiš biblisch Karchemisch (hethitisch: URUKargamišša[1]; assyrisch Gargamiš; bibelhebräisch: Karkәmîš; in römischer Zeit: Europos) war eine bedeutende bronze- und eisenzeitliche Stadt am Euphrat. Die Hauptgöttin der Stadt war Kubaba.
  15. Katapa (URUka-a-ta-pa, Bewohner: kātapumnes[1]) war eine hethitische Stadt mit militärischer und religiöser Bedeutung.
  16. Kayalıpınar  ist ein archäologischer Fundort in Zentralanatolien, ca. 1 km nordöstlich des gleichnamigen Dorfes im Landkreis Yıldızeli in der türkischen Provinz Sivas gelegen. Der Siedlungshügel war von der frühen Bronzezeit bis in die frühchristlich-römische Zeit bewohnt. Die bronzezeitliche Stadt hieß Šamūḫa (hethitisch: URUŠa-mu-u-ḫa.
  17. Kültepe (türk. „Aschenhügel“), auch unter dem Namen Kaniš bekannt, ist eine bedeutende archäologische Stätte in der Türkei. Sie liegt in der Ebene von Kayseri, die im Süden vom Vulkanmassiv Erciyes Dağı überragt wird. Die Ausgrabungen befinden sich 20 km nordöstlich der Stadt Kayseri beim Weiler Karahöyük und rund 20 km südlich des Flusses Kızılırmak.
  18. Kuşaklı (türkisch für „das Umgürtete“, hethitischer Lokalname wahrscheinlich Šarišša, auch Kuşaklı-Sarissa) war eine hethitische Stadt am Rand des ostanatolischen Hochlandes im Osten der Türkei. Die Fundstelle liegt im Süden der heutigen Provinz Sivas in einer Beckenlandschaft mit Steppenvegetation, wie sie typisch für Ost-Kappadokien ist. Der Siedlungshügel wurde von 1993 bis 2004 in jährlichen Kampagnen ausgegraben.
  19. Kuššara war eine bronzezeitliche Stadt, die bis heute nicht lokalisiert werden konnte. Möglicherweise ist sie im Südosten Anatoliens zu suchen. Die Herrscher Kuššaras dehnten ihren Machtbereich im 18. Jahrhundert v. Chr. bis nach Zentralanatolien aus, eroberten die Handelsmetropole Kaneš-Neša und zerstörten Ḫattuša, die spätere Hauptstadt des Hethiterreiches.
  20. Lawazantiya 
  21. war eine hethitische Stadt in Kizzuwatna, deren genaue Lage nicht bekannt ist, die aber im nordöstlichen Kilikien gelegen haben muss.[1] Ein Vorschlag ist Sirkeli Höyük, das aber vermutlich eher mit Kummanni zu identifizieren ist, ein anderer Tatarli Höyük 30 km östlich von Sirkeli Höyük. Es war eine bedeutende Kultstadt und ist die Heimat der Grosskönigin Puduḫepa. Nach hethitischen Texten lag Lawazantiya in Kizzuwatna an den Flüssen Alda und Tarmana, nicht allzu weit von Kummani.
  22. Lizina (hatt. Laḫzān; pal. Liḫzīna; heth. Liḫzina, Liḫšina) war eine bedeutende hattische Kultstadt der Hethiter, deren Lage nicht genau bestimmt werden kann. Sie lag im Norden, nahe dem Schwarzen Meer, den Städten Zalpa und Nerik benachbart[1], und gehörte zur hattischen Kulturschicht. Da Liḫzina der einzige überlieferte palaische Ortsname ist, dürfte es in der Nähe des Landes Pala gelegen haben.[2] Nahe der Stadt erhob sich der gleichnamige Berg Liḫšina.
  23. Lušna oder 
  24. Lystra (griechisch Λύστρα) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Lykaonien in der heutigen Türkei. Sie lag 30 Kilometer südwestlich von Ikonion, dem heutigen Konya, nördlich des Dorfes Hatunsaray und 15 Kilometer nördlich der kleinen Stadt Akören. Es wird in der Hethitologie als wahrscheinlich angesehen, dass Lystra bereits in der hethitischen Zeit unter dem Namen Lušna existierte und Sitz des Königs von Tarḫuntašša war. Diese Stadt gehörte zu den Eroberungen des Großkönigs Labarna.[
  25. Manuzi oder Manuziya war eine hethitische Stadt, die am Fuß des gleichnamigen Berges lag. Die unbedeutende Stadt lag nicht weit weg von Kummani, der Hauptstadt von Kizzuwatna, wo der Wettergott von Manuzi einen Tempel hatte.
  26. Nerik  war eine hethitische Stadt im nördlichen Zentralanatolien. Es lag beim heutigen Oymaağaç Höyük in der türkischen Provinz Samsun.
  27. Purušanda , auch Purušḫattum und Paršuḫanda genannt, war eine bronzezeitliche Stadt in Anatolien, deren Lage archäologisch noch nicht nachgewiesen werden konnte. Vorgeschlagen werden mehrere Orte, für am wahrscheinlichsten werden die Ausgrabungen von Acemhöyük südöstlich des Salzsees Tuz Gölü gehalten.
  28. Šamua türkisch Kayalıpınar ist ein archäologischer Fundort in Zentralanatolien, ca. 1 km nordöstlich des gleichnamigen Dorfes im Landkreis Yıldızeli in der türkischen Provinz Sivas gelegen. Der Siedlungshügel war von der frühen Bronzezeit bis in die frühchristlich-römische Zeit bewohnt. Die bronzezeitliche Stadt hieß Šamūḫa (hethitisch: URUŠa-mu-u-ḫa[1]).
  29. Šanauitta  (hethitisch: URUša-na-ḫu-it-ta) war eine hethitische Stadt, deren Lage recht umstritten ist.
  30. Šapinuwa. (hethitisch: URUša-pí-nu-wa; hurritisches Ethnikon: šapinuwa=ḫi[1]) war eine hethitische Residenzstadt im nördlichen Anatolien. Sie liegt etwa zwei Kilometer südwestlich von Ortaköy im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Çorum. Die Lokalisierung der hethitischen Stadt ist anhand der gefundenen Keilschrifttafeln gesichert.
  31. Tall Bazi ist ein archäologischer Siedlungshügel (Tall) im Gouvernement ar-Raqqa im Norden von Syrien. Es wurde eine Stadtanlage aus der zweiten Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr. freigelegt.
  32. Tapikka (hethitisch: URUta-pí-ik-ka[1]) war eine hethitische Stadt im nördlichen Zentralanatolien, 20 km südlich von Zile. Sie ist nicht ganz sicher mit der archäologischen Stätte Maşat Höyük zu identifizieren.
  33. Taruntašša  (dU-ta-aš-ša; veraltete Lesung Dattašša) wurde in hethitischen Quellen eine Region an der Südküste Kleinasiens bezeichnet.
  34. Tauriša (hethitisch: URUta-ú-ri-i-ša; Ethnikon: luwisch: ta-ú-ri-ši-iz-za[1]) war ein hethitischer Kultort im Kerngebiet des Landes Ḫatti. Seine genaue Lage ist unbekannt. Anhand der hethitischen Texte lag es auf dem Weg von Ḫattuša nach Tawiniya. Die Kulte von Tauriša zeigen luwische und hurritische Einflüsse.
  35. Tawiniya war eine bedeutende hethitische Kultstadt, seine Hauptgottheit war der Vegetationsgott Telipinu. Es lag in der Nähe der Hauptstadt Ḫattuša. Aufgrund des Namens wird es mit dem antiken Ort Tavium gleichgesetzt. Alternativ wird es auch mit Tonea gleichgesetzt, dessen Lage unbekannt ist.
  36. Tuwanuwa war im spätbronzezeitlichen 2. Jahrtausend v. Chr. eine Stadt im Unteren Land des hethitischen Großreichs nahe Kizzuwatna. Es lag an der Stelle des antiken Tyana und des heutigen Kemerhisar in der türkischen Provinz Niğde.
  37. Ullama  (auch Ullamma und Ulma; hethitisch: URUul-la-ma u. ä.[1]) war eine hethitische Stadt, deren Lage bei Aksaray oder Acemhöyük südöstlich des großen Salzsees Tuz Gölü in der Türkei vermutet wird.
  38. Zalpa oder Zalpuwa war eine hattische Stadt an der Mündung des Flusses Maraššanta (Kızılırmak) in das Schwarze Meer. Es war in vorhethitischer Zeit Hauptstadt eines mächtigen Stadtstaates. Zalpa war auch in althethitischer Zeit ein größerer Zentralort und hegte enge Verbindungen mit den benachbarten Kultstädten Liḫzina und Nerikka. Nicht verwechselt werden darf diese nordanatolischen Stadt mit Städten ähnlichen Namens in Nordsyrien und Mesopotamien.
  39. Zippalanda (Ziplanda, Zipalda) war eine hethitische Stadt in Zentralanatolien. Ihre Lage ist umstritten. Maciej Popko will sie Alaca Höyük gleichsetzen, Ronald L. Gorny bevorzugt Kuşaklı Höyük bzw. Uşaklı Höyük (nicht zu verwechseln mit Kuşaklı Höyük, welches sicher mit der hethitischen Stadt Šarišša identifiziert wurde) in der Provinz Sivas und seit neuestem Çadır Höyük im Tal des Kanak Su.

 
 Antike isaurische Stadt 

  1. Adrasos  (Άδρασός, Adrassus) ist ein antiker Ort in der kleinasiatischen Landschaft Isaurien. Er befindet sich in der Nähe des Dorfes Balabolu und liegt 27 km westlich des heutigen Mut (Türkei).
  2. Dağ Pazarı 
  3. (oder Dağpazarı, ehemals Kestel) ist ein Ort in Kilikien in der heutigen Türkei und liegt 33 km nordöstlich von Mut und 48 km südöstlich von Karaman auf ca. 1400 m Höhe. Der Ort liegt an der Stelle einer antiken Stadt, deren Nam
  4. Lamos (Kilikien)  (Λάμος; lat. Lamus) ist eine antike Stadt im teilweise auch Isaurien zugerechneten Teil des „Rauen Kilikien“ (Kilikia Tracheia) an der Südküste Kleinasiens, 10 km nordöstlich von Antiochia am Kragos, 16 km südöstlich von Selinus. Der Ort befand sich auf einem Bergrücken nördlich von Adanda, etwa 15 km östlich von Gazipaşa an der türkischen Südküste.
  5. Lauzados  war eine antike byzantinische Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Isaurien beim heutigen Başyayla in der Türkei. Die Stadt lag auf einem Berg und besaß eine Akropolis. Von den Bauten aus der Antike ist allerdings kaum etwas erhalten. Auf ein spätantikes Bistum der Stadt geht das Titularbistum Lauzadus der römisch-katholischen Kirche zurück.

 
 Antike kappadokische Stadt 

  1. Titularerzbistum Caesarea Ponti Caesarea Ponti (ital.: Cesarea del Ponto) war eine antike Stadt in der römischen Provinz Cappadocia in Zentralanatolien in der Türkei. Caesarea Ponti ist ein ehemaliges Erzbistum der römisch-katholischen Kirche und heute ein Titularerzbistum.
  2. Titularbistum CamulianaCamuliana ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche. Es geht zurück auf einen untergegangenen Bischofssitz in der gleichnamigen antiken Stadt, die in der römischen Provinz Cappadocia Prima im Zentrum Kleinasiens lag. Der Bischofssitz war der Kirchenprovinz Caesarea in Kappadokien zugeordnet.
  3. Faustinopolis war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Kappadokien beim heutigen Başmakçı im Landkreis Ulukışla der türkischen Provinz Niğde. Sie lag am Fuß des Taurusgebirges an der Straße von Tyana zur Kilikischen Pforte.
  4. Kayseri (lateinisch Caesarea, benannt zu Ehren des römischen Kaisers Tiberius; griechisch Καισάρεια Kaisareia, armenisch Կեսարիա Kesaria), zuvor Mazaka (armenisch Մաժաք Maschak, griechisch Μαζάκα) oder Eusebeia (griechisch Ἐυσεβεία), ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Kayseri in Kappadokien in der Türkei.
  5. Komana (Kappadokien) (altgriechisch τὰ Κόμανα; lateinisch Comana Cappadociae; hethitisch vermutlich Kummani) war eine antike Stadt in Kappadokien und ist heute das Dorf Şar im Tal des Göksu bei Tufanbeyli in der Provinz Adana (Türkei). Komana wird oft mit Kummanna, der Hauptstadt von Kizzuwatna identifiziert, welches zu hethitischer Zeit ein Kultzentrum war. Hier wurden besonders Ḫebat und ihr Sohn Šarrumma verehrt. Heute wird diese Identifizierung in Frage gestellt und das bronzezeitliche Kummanna in der kilikischen Ebene lokalisiert. Seit hellenistischer Zeit war Komana neben dem pontischen Komana eines der beiden Kultzentren der Göttin Ma. Der Tempelstaat wurde von einem Oberpriester geführt, der im Rang gleich nach dem König von Kappadokien kam.
  6. Kültepe (türk. „Aschenhügel“), auch unter dem Namen Kaniš bekannt, ist eine bedeutende archäologische Stätte in der Türkei. Sie liegt in der Ebene von Kayseri, die im Süden vom Vulkanmassiv Erciyes Dağı überragt wird. Die Ausgrabungen befinden sich 20 km nordöstlich der Stadt Kayseri beim Weiler Karahöyük und rund 20 km südlich des Flusses Kızılırmak.
  7. Kummanni , auch Kummanni, (hethitisch: URUkum-ma-an-na, URUkum-ma-an-ni[1]) war in der Mitte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends die Hauptstadt und eine Kultstadt des Königreichs Kizzuwatna in Südostanatolien. Der Name Kummanna alterniert öfters mit dem Namen Kizzuwatna, so dass keine Unterscheidung zwischen den beiden gemacht werden kann.
  8. Mokisos  (auch Mokissos oder Mokessos) war eine frühbyzantinische Stadt im Südwesten von Kappadokien in Kleinasien, die wahrscheinlich mit Viranşehir (türkisch = Ruinenstadt) ca. 35 km südlich vom modernen Aksaray identisch ist.
  9. Parnassos (Kappadokien) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Kappadokien beim heutigen Değirmenyolu (früher Parlasan) in der Türkei. Das an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen liegende Parnassos war der Ort, wo sich 180 v. Chr. die Heere von Pergamon und Kappadokien für einen Feldzug gegen Pharnakes I. von Pontos trafen.[1] In
  10. Tyana (altgriechisch Τύανα (n. pl.)) ist eine antike Stadt in Kappadokien, das heutige Kemerhisar südlich von Niğde (Türkei). Der Ort hieß in hethitischer Zeit Tuwanuwa, das bereits in der Liste der Eroberungen des frühen Königs Labarna I. auftaucht. In assyrischen Quellen wird es Tuḫana genannt. Die beiden Hauptgottheiten von Tuwanuwa waren der Wettergott und Šaḫḫaššara. Auf dem Felsrelief von İvriz aus späthethitischer Zeit (vermutlich 8. Jahrhundert v. Chr.) ist ein König Warballawa von Tuwana mit dem Gott Tarhunza dargestellt. 

 
 Antike karische Stadt 

  1. Alabanda (altgriechisch Ἀλάβανδα; auch als „karisches Antiochia“ bekannt) war eine antike Stadt im kleinasiatischen Karien, in der Nähe des heutigen Doğanyurt (auch Araphisar genannt) in der türkischen Provinz Aydın.
  2. Alinda (Karien) war eine antike Stadt im kleinasiatischen Karien, etwa 25 km südwestlich von Çine in der Provinz Aydın, Türkei.
  3. Amyzon  war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Karien. Die Ruinen befinden sich unter dem Namen Mazın Kalesi beim heutigen Dorf Gaffarlar im Bezirk Koçarlı der türkischen Provinz Aydın.
  4. Antiochia am Mäander (altgriechisch Ἀντιόχεια τοῦ Μαιάνδρου oder πρὸς Μαιάνδρω, lateinisch Antiochia ad Maeandrum) war eine antike karische Stadt am Mäander in Kleinasien, die vor allem wegen ihrer bei Strabon[1] erwähnten steinernen Brücke über den Mäander von überregionaler Bedeutung war.
  5. Aphrodisias  (altgriechisch Ἀφροδισιάς) war eine antike Stadt in der Landschaft Karien im Südwesten der heutigen Türkei beim Dorf Geyre in der Provinz Aydın. Ihr Name leitet sich vom Aphrodite-Kult ab, der im zentralen Aphrodite-Tempel praktiziert wurde.
  6. Atrija , vor allem in der englischsprachigen Fachliteratur auch Atriya, ist der hethitische Name einer Siedlung im südlichen Westkleinasien, sehr wahrscheinlich in der antiken Landschaft Karien gelegen, die in zwei hethitischen Briefen des 13. Jahrhunderts v. Chr. erwähnt wird.
  7. Attuda 
  8. (altgriechisch Ἄττουδα) war eine antike Stadt in Karien, beim heutigen Hisarköy, 17 km südwestlich von Sarayköy, Provinz Denizli. Der Name lebt im Titularbistum Attuda der katholischen Kirche weiter.
  9. Bargylia war eine antike Küstenstadt in der kleinasiatischen Landschaft Karien bei der heutigen Siedlung (Mahalle) Boğaziçi der Gemeinde Milas in der türkischen Provinz und Großstadtgemeinde (Büyükşehir Belediyesi) Muğla. Die Stadt lag am Ende einer Halbinsel zwischen dem Ägäischen Meer und einer Bucht, die mit dem Meer nur durch einen engen natürlichen Kanal verbunden ist. Der ursprüngliche Name der Stadt soll Andanos gewesen sein. Der in der Literatur genannte moderne Name „Varvil“ bezieht sich auf die Zeit der topographischen Aufnahme Ende des 19. Jahrhunderts und ist aus der heutigen Siedlungsgeographie verschwunden.
  10. Eriza 
  11. oder Erisa (altgriechisch τὰ Ἔρισα) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Karien an der Grenze zu Phrygien im Südwesten der heutigen Türkei. Eriza lag im unteren Tal des Indos zwischen Kibyra und Themisonion. 189 v. Chr. wurde es vom römischen Konsul Gnaeus Manlius Vulso eingenommen.[1] In römischer Zeit gehörte es zur Provinz Asia. Plinius der Ältere erwähnt, dass dort mit Hilfe von Raben gejagt wurde.[2] Aus der hellenistischen und der römischen Kaiserzeit sind einige Münzen der Stadt bekannt. In der Spätantike war Eriza Sitz eines Bischofs; auf das Bistum geht das Titularbistum Eriza der römisch-katholischen Kirche zurück.
  12. Euromos (altgriechisch Εὔρωμος; karisch Kyromos, Hyromos) war eine antike Stadt im Binnenland der kleinasiatischen Landschaft Karien (heute in der Provinz Muğla in der Türkei), wichtigste Stadt Kariens nach dem benachbarten, etwa zehn Kilometer entfernten Mylasa (heute Milas).
  13. Halikarnassos  (deutsch auch Halikarnass; altgriechisch Ἁλικαρνασσός, lateinisch Halicarnassus) war eine antike griechische Stadt an der Südwestküste Kleinasiens. Die Stadt lag auf dem Gebiet der heutigen türkischen Stadt Bodrum.
  14. Harpasa 
  15. (altgriechisch Ἅρπασα) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Karien, heute Arpaz bei Esenköy in der Türkei. Harpasa lag am Harpasos (heute Akçay), einem linken Nebenfluss des Mäanders.[1] In seiner Nähe soll sich ein seltsamer Fels befunden haben.[2] In späthellenistischer und römischer Zeit, als die Stadt zur Provinz Asia gehörte, prägte Harpasa Münzen. Auf ein spätantikes Bistum der Stadt geht das Titularbistum Harpasa der römisch-katholischen Kirche zurück.
  16. Herakleia am Latmos (altgriechisch Ἡράκλεια πρὸς Λάτμῳ; lateinisch Heraclea ad Latmum) war eine antike griechische Stadt im Westen Kleinasiens in der Landschaft Karien. In der Nähe Herakleias lag der Sage nach die Grabhöhle des Endymion. Im antiken Herakleia wurde die Mondgöttin Selene besonders verehrt.
  17. Hyllarima war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Karien im Westen der heutigen Türkei.Hyllarima bestand, wie eine dort gefundene Inschrift zeigt, bereits im 3. Jahrhundert v. Chr. und gehörte zwischen 189 und 167 v. Chr. zum Festlandbesitz der Insel Rhodos. Von der Stadt sind umfangreiche Ruinen u. a. der Agora, eines Theaters und einer Synagoge erhalten. Im Territorium von Hyllarima lagen mehrere Heiligtümer. Während der römischen Kaiserzeit prägte die Stadt Münzen. Möglicherweise kann es mit der hethitischen Stadt Wallarimma identifiziert werden. Auf ein spätantikes Bistum der Stadt geht das Titularbistum Hyllarima der römisch-katholischen Kirche zurück.
  18. Iasos (Karien)  (Griechisch: Iασoς oder Iασσoς) war eine antike Stadt an der Küste Kariens in Kleinasien (heute Türkei, in der Nähe des Dorfes Kıyıkışlacık bei Milas). Sie lag ursprünglich auf einer ca. 900 Meter langen und 500 Meter breiten Insel, die später mit dem Festland verbunden wurde.
  19. Karyanda  (altgriechisch Καρύανδα Karýanda) war eine antike Stadt in Karien. Sie wird von diversen antiken Autoren genannt und im 5. Jahrhundert v. Chr. als Mitglied des Delisch-Attischen Seebundes in den athenischen Tributlisten erwähnt. Ihre genaue Lage ist bis heute noch nicht mit Sicherheit bestimmt worden. Eine Hauptquelle für die Lokalisierung von Karyanda ist die Beschreibung im Periplous des Skylax von Karyanda.
  20. Kaunos  (altgriechisch Καῦνος) war eine antike Stadt im Südosten der Landschaft Karien in Kleinasien in der Nähe des jetzigen Orts Dalyan, Provinz Muğla in der Türkei. Sie lag ursprünglich am Meer und liegt nun durch Verlagerung der Küste acht Kilometer vom Meer entfernt im Delta des Dalyan (Calbis), der den Köyceğiz-See mit dem Mittelmeer verbindet, ist allerdings nicht vollständig verlandet, sondern über Sumpfgewässer und Wasserwege mit diesen verbunden.
  21. Kidrama (auch Kidramos, lateinisch Cidramus) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Karien (früher mitunter auch Phrygien zugewiesen im Westen der heutigen Türkei beim heutigen Yorga
  22. Kindya oder Kindye (altgriechisch Κινδύη Kindýē) war eine antike Stadt in Karien, mutmaßlich eine Stätte nahe den Ortsteilen Sığırtmaç (in älteren Quellen auch Sırtmaç oder Sirtmash) und Üçpınar des Mahalle (Gemeindebezirk) Dörttepe der Gemeinde Milas in der türkischen Provinz und Großstadtgemeinde (Büyükşehir Belediyesi) Muğla. Dort sind Reste einer Akropolis sowie von Befestigungen und Gebäuden zu sehen.
  23. Labraunda  oder Labranda (altgriechisch Λάβραυνδα, Λάβρανδα) ist ein antikes Heiligtum des Zeus Labraundos in Karien. Es liegt in der heutigen Südwesttürkei in der Provinz Muğla, etwa 14 Kilometer nördlich der Stadt Milas, des antiken Mylasa, in den Bergen des Beşparmak Dağları, dem antiken Latmosgebirge. Die Reste des zyklopenartigen Mauerwerks des Heiligtums stehen rund 700 Meter über Meereshöhe auf einer dem Tal halb abgewandten Plattform und ragen vor einer durch einen urzeitlichen Blitzeinschlag gespaltenen Felswand auf. Von Mylasa führte ehemals eine ausgebaute Prozessionsstraße zur Anlage, die noch heute von der Stadt aus sichtbar ist
  24. Lagina war ein antiker Ort in Karien, der über ein bedeutendes Heiligtum der Hekate verfügte. Er lag beim heutigen Turgut, 15 Kilometer nordwestlich von Yatağan in der türkischen Provinz Muğla. Lagina gehörte zum Territorium von Stratonikeia, mit dem es durch eine Prozessionsstraße verbunden war. Der Tempel stammt vermutlich aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. 34 Reliefplatten des Gebälkfrieses befinden sich heute im Archäologischen Museum Istanbul.
  25. Loryma war eine antike Stadt auf der Karischen Chersones. Gegründet wurde sie im 7. Jahrhundert v. Chr. von Rhodos. Die Ruinen der Stadt Loryma liegen am Ende einer 1,8 km tiefen Bucht, an der Südspitze der Bozburun-Halbinsel bzw. Loryma-Halbinsel auf dem türkischen Festland, in Sichtweite der griechischen Insel und Stadt Rhodos. Die antike Stadt ist mit Ausnahme eines kleinen Bereiches niemals überbaut worden. Bei Forschungen konnte so, dank ihres relativ guten Erhaltungszustandes, der „Stadtplan“ ohne archäologische Ausgrabungen fast vollständig erfasst werden.
  26. Milas (in der Antike Mylasa) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen İlçe (Landkreis) der Provinz Muğla in der türkischen Ägäisregion.
  27. Milet  (ionisch Μίλητος Mílētos, dorisch Μίλατος Mílatos, äolisch Μίλλατος Míllatos, lateinisch Mīlētus, hethitisch sehr wahrscheinlich Millawanda bzw. Milawata), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der heutigen Türkei.
  28. Myndos  (altgriechisch Μύνδος, lateinisch Myndus) ist der Name einer antiken Stadt in der historischen Landschaft Karien im Südwesten Kleinasiens, etwa 20 km westlich von Halikarnassos (heute Bodrum) auf der gleichnamigen Halbinsel in der Ägäis. Etwa ein Drittel der ehemals von einer Stadtmauer umgebenen Fläche ist heute von der türkischen Stadt Gümüşlük überbaut.
  29. Myus  (altgriechisch Μυοῦς; auch Myous transkribiert) war eine antike Stadt in der heutigen Westtürkei. Sie war eine der zwölf Städte des Ionischen Bunds und lag fünfzehn Kilometer ostnordöstlich von Milet, an der Mündung des Mäander in den latmischen Meerbusen (jetzt Bafasee), in der Nähe des heutigen Dorfes Avşar.
  30. Nysa am Mäander (griechisch Νύσα; lateinisch Nysa ad Maeandrum) ist eine antike Stadt in Karien (Kleinasien) an der Grenze zu Lydien und liegt etwa 30 km östlich von Aydın, etwa 2 km nordwestlich des heutigen Ortes Sultanhisar in der türkischen Provinz Aydın.
  31. Priene  (altgriechisch Πριήνη) war eine antike Stadt in Kleinasien im Westen der heutigen Türkei. Die Ruinen der Stadt liegen beim heutigen Ort Güllübahçe im Landkreis Söke der Provinz Aydın.
  32. Sebastopolis (Karien) (altgriechisch Σεβαστούπολις, „Stadt des Sebastos“) war eine antike Stadt in Karien. Sie liegt etwa 62 km südlich der Provinzhauptstadt Denizli und 2 km östlich von Kızılca an der Landstraße nach Alaattin in der türkischen Provinz Denizli.
  33. Stadia (Karien)  (altgriechisch Σταδία) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Karien im Südwesten der Türkei, wohl an der Stelle der heutigen türkischen Stadt Datça.
  34. Stratonikeia (Karien)  (altgriechisch Στρατονικεῖα; latinisiert Stratonicaea oder Stratonicea) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Karien in der heutigen Türkei. Von den Seleukiden im 3. Jahrhundert v. Chr. gegründet, war sie später zeitweise unter makedonischer und rhodischer Herrschaft, bis sie 167 v. Chr. von den Römern zur freien Stadt erklärt wurde.
  35. Tabai (griechisch Tάβαι) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Karien, an der Grenze zu Phrygien und Pisidien. Sie lag beim heutigen Kale in der türkischen Provinz Denizli. Der Name Tabai wird dagegen von der heutigen Stadt Tavas fortgeführt, die sich nicht fern davon, aber an anderer Stelle befindet.
  36. Telmissos  (altgriechisch Τελμισσός, seltener Τελμεσσός Telmessos genannt) war ein antiker Ort in Karien bei dem heutigen Dorf Gürece, etwa elf Kilometer westlich von Bodrum (dem antiken Halikarnassos) in der heutigen Türkei.
  37. Tralleis (altgriechisch Τράλλεις, auch Τράλλις: Trallis oder Tralles) ist eine antike Stadt in Karien. Sie liegt zwei Kilometer nördlich des Zentrums der heutigen Stadt Aydın (Türkei).

 Antike kilikische Stadt 

  1. Adana (hethitisch Adaniya,[2] altgriechisch Ἄδανα, armenisch Ադանա) ist mit mehr als 2,2 Millionen Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Sie ist die größte Stadt in der fruchtbaren Tiefebene Çukurova.
  2. Aigeai  (Αἰγέαι, auch Αἰγαὶ, Aigai, Aegeae) war eine antike Stadt und gehörte zum Ebenen Kilikien (Kilikia Pedias). Unter dem Namen Ayas (armenisch Այաս) ist sie heute ein Ortsteil von Yumurtalık in der türkischen Provinz Adana. Im Mittelalter war der Name der Stadt Ayas, bei italienischen Handelsreisenden war sie als Ajazzo oder Lajazzo bekannt.
  3. Anazarbos (griechisch Ανάζαρβος (f. sg.), auch unter den anderen Formen Ἀναζαρβός, Ἀνάζαρβα (n. pl.), lateinisch Anazarbus, ist eine antike Stadt im nordöstlichen Kilikien (Kilikia Pedias; heute in der Provinz Adana, Türkei) und seit 2014 Kandidatin zur Aufnahme ins UNESCO-Weltkulturerbe[2]. Andere Namensformen sind: Anarzabus, Anazarba, lateinisch Caesarea ad Anazarbum, Justinianopolis, in nachantiker Zeit arabisch عَيْنُ زَرْبَة Anazarva und mittelalterlich ʿAin Zarba, Naversa (Kreuzritter), türkisch Çeçen Anavarza, heute Ağaçlı oder Dilekkaya („Wunschfelsen“). 
  4. Anchiale (Kilikien) ist eine antike Stadt in Kilikien. Sie liegt zwischen Tarsos und Soloi. Nach antiken Autoren sahen die Soldaten Alexander des Großen hier 333 v. Chr. das Grab des assyrischen Königs Sardanapal mit einer Statue mit einer assyrischen Inschrift, die jedoch nur in Griechisch überliefert ist[1]: „Sardanapallos, der Sohn des Anakyndaraxes hat Anchiale und Tarsos an einem Tag erbaut. Du aber, Fremder, iss, trinke und lebe glücklich; alles Andere ist dessen nicht wert“.
  5. Anemurion  (griechisch Ανεμούριον, lateinisch Anemurium), heute Eski Anamur, war eine antike Siedlung im Rauen Kilikien (Kilikia Tracheia) südwestlich des heutigen Anamurs in der südtürkischen Provinz Mersin. Gegenüber Kap Anemurion liegt das Kap der Zyprer oder Kap Krommyus (Kap Kormakitis) auf Zypern, 350 Stadien (etwa 60 km) vom Festland entfernt.
  6. Antiochia am Kragos (griech. Ἀντιόχεια ἐπὶ Κράγῳ, lat. Antiocheia ad Cragum) war eine antike Stadt im Rauen Kilikien (Kilikia Tracheia) an der Südküste Kleinasiens, 20 km südöstlich von Selinus, dem heutigen Gazipaşa in der türkischen Provinz Antalya, beim heutigen Dorf Güneyköy.
  7. Dağ Pazarı 
  8. Elaiussa Sebaste
  9. Epiphaneia (Kilikien) 
  10. Hierapolis Kastabala 
  11. Iotape 
  12. Issos 
  13. Kanytelleis 
  14. Kelenderis 
  15. Korasion 
  16. Korykos 
  17. Kyinda 
  18. Lamos (Kilikien) 
  19. Mallos 
  20. Mopsuestia 
  21. Olba und Diokaisareia 
  22. Titularbistum Philadelphia (Kilikien) 
  23. Titularbistum Sbida
  24. Selinus (Kilikien) 
  25. Soloi (Kilikien) 
  26. Syedra 
  27. Tarsus (Türkei)


 Antike lydische Stadt (

  1. Adramyttion 
  2. Apollonis 
  3. Atarneus 
  4. Attaia 
  5. Bagis 
  6. Blaundos 
  7. Daldis 
  8. Magnesia am Sipylos 
  9. Mastaura (Lydien) 
  10. Philadelphia (Lydien) 
  11. Sardes 
  12. Satala (Lydien) 
  13. Silandos 
  14. Tabala (Lydien) 
  15. Thyateira 
  16. Titularbistum Algiza
  17. Titularbistum Nea Aule 
  18. Tmolos (Stadt) 
  19. Tralleis

 
 Antike lykische Stadt 

  1. Akalissos 
  2. Akarassos 
  3. Andriake 
  4. Aperlai 
  5. Araxa 
  6. Arneai 
  7. Arykanda 
  8. Balboura 
  9. Bubon 
  10. Choma (Lykien) 
  11. Gagai 
  12. Idebessos 
  13. Isinda (Lykien) 
  14. Kadyanda 
  15. Kaleköy 
  16. Kalynda 
  17. Kandyba 
  18. Kaş 
  19. Korydalla 
  20. Kyaneai 
  21. Limyra
  22. Myra (Lykien) 
  23. Nisa (Lykien) 
  24. Oinoanda 
  25. Olympos (Lykien) 
  26. Patara 
  27. Phaselis
  28. Phellos 
  29. Pinara 
  30. Podalia 
  31. Rhodiapolis
  32.  Sidyma 
  33. Telmessos 
  34. Timiussa 
  35. Tlos 
  36. Trebenna 
  37. Xanthos (Stadt)

 
M     Antike mysische Stadt 

  1. Abarnias 
  2. Abydos (Kleinasien) 
  3. Achilleion (Troas) 
  4. Adramyttion 
  5. Antandros 
  6. Apollonia (Mysien) 
  7. Assos 
  8. Atarneus
  9. Chryse (Troas) 
  10. Daskyleion 
  11. Gargara (Stadt) 
  12. Germe 
  13. Hadrianeia 
  14. Hadrianoi 
  15. Kyzikos 
  16. Lampsakos 
  17. Marpessos
  18. Myrina (Kleinasien) 
  19. Parion 
  20. Pergamon 
  21. Pionia 
  22. Pitane 
  23. Skepsis (Troas) 
  24. Teuthrania 
  25. Thebe (Mysien) 

P     Antike pamphylische Stadt

  1. Alanya 
  2. Antalya 
  3. Aspendos 
  4. Titularbistum Casae in Pamphylia 
  5. Etenna 
  6. Titularbistum Isba 
  7. Kibyra (Pamphylien)
  8. Kolybrassos 
  9. Kotenna 
  10. Titularbistum Panemotichus 
  11. Perge 
  12. Seleukia (Pamphylien)  
  13. Titularbistum Semnea
  14. Side (Pamphylien) 
  15. Sillyon 
  16. Syedra 

 
 Antike paphlagonische Stadt 

  1. Abonuteichos (Άβώνου τειχος) war eine antike Küstenstadt in der kleinasiatischen Landschaft Paphlagonien (heute İnebolu in der Türkei). Über die Etymologie des Namens und die Anfänge der Stadt ist nichts bekannt. Seit der Zeit Kaiser Trajans war Abonuteichos eine Polis. Zunächst gehörte die Stadt zur römischen Teilprovinz Pontus, seit Mark Aurel, als sie auch den Namen Ionopolis führte, zur Provinz Galatia. Auf ein spätantikes Bistum der Stadt geht das Titularbistum Ionopolis der römisch-katholischen Kirche zurück.
  2. Hadrianopolis (Paphlagonien) (altgriechisch Ἁδριανόπολις, auch Άδριανούπολις Hadrianoupolis) war eine antike Stadt in der Landschaft Paphlagonien im nördlichen Kleinasien. Sie befand sich in der hügeligen Landschaft zwischen den heutigen Orten Eskipazar, Budaklar, Büyükyayalar und Çayli in der türkischen Provinz Karabük.
  3. Pompeiopolis (Paphlagonien) (altgriechisch Πομπηιόπολις), auch Pompeioupolis (Πομπηιούπολις), war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Paphlagonien im Norden der heutigen Türkei.

 
 Antike phrygische Stadt 

  1. Abbassos 
  2. Aizanoi 
  3. Amorion 
  4. Apameia Kibotos 
  5. Apollonia (Phrygien) 
  6. Blaundos 
  7. Titularbistum Cidyessus 
  8. Titularbistum Claneus 
  9. Dokimeion
  10. Dorylaion 
  11. Gordion 
  12. Gordoservon 
  13. Hierapolis 
  14. Kelainai 
  15. Kibyra 
  16. Kolossai 
  17. Laodikeia am Lykos 
  18. Titularbistum Lycaonia 
  19. Midasstadt 
  20. Pepouza 
  21. Pessinus 
  22. Prymnessos 
  23. Themisonion 
  24. Titularbistum Traianopolis in Phrygia 
  25. Tymandos 
  26. Tymion

 
 Antike pisidische Stadt 

  1. Adada (altgriechisch Ἄδαδα) ist eine antike Stadt in Pisidien, etwa 40 km südöstlich von Eğirdir und 80 km nordöstlich von Antalya, in der Nähe des heutigen Dorfes Sağrak im Landkreis Sütçüler der türkischen Provinz Isparta.
  2. Amblada  (altgriechisch Ἄμβλαδα) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pisidien in der heutigen Türkei. Laut Strabon lag sie an der Grenze zu Phrygien und Karien.
  3. Andeda war eine antike Stadt in der Landschaft Pisidien im südlichen Kleinasien, 24 Kilometer nördlich des heutigen Korkuteli in der Türkei.
  4. Antiochia in Pisidien  (griechisch Antiocheia, Αντιόχεια τὴς Πισιδίας; lateinisch Antiochia ad Pisidiam, auch Antiochia Caesarea oder Colonia Caesarea) ist eine antike Stadt in Kleinasien in der heutigen Türkei. Sie ist eine von mehreren Städten, die von seleukidischen Herrschern mit Namen Antiochos gegründet und nach ihnen benannt wurden.
  5. Apollonia (Phrygien)  (altgriechisch Ἀπολλωνία) war eine antike Stadt in der Landschaft Phrygien (mitunter auch zu Pisidien gezählt) beim heutigen Uluborlu in der türkischen Provinz Isparta. Die Stadt trug zeitweilig auch den Namen Mordiaion, in der Spätantike Sozopolis.
  6. Ariassos war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pisidien beim heutigen Yürükbademlisi in der Türkei.
  7. Etenna (altgriechisch Ἐτεννα) war eine antike Stadt im westlichen Kleinasien, die zu den Landschaften Pisidien oder Pamphylien gerechnet wurde. Es wird beim heutigen Sirt, nördlich von Manavgat in der türkischen Provinz Antalya lokalisiert.
  8. Isinda (Pisidien) (griechisch Ἴσινδα) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pisidien. Sie lässt sich lokalisieren beim heutigen Dorf Kişla nahe Korkuteli in der Türkei in der Nähe des antiken Termessos.[1] Sie prägte in antiker Zeit eigene Münzen.
  9. Komama  (lateinisch Comama) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pisidien beim heutigen Ürkütlü im Landkreis Bucak in der türkischen Provinz Burdur.
  10. Kremna (griechisch Κρῆμνα; lateinische Namensform Cremna) war eine antike griechische Stadt in Pisidien, einer zerklüfteten Berglandschaft im Südwesten Kleinasiens, zwei Kilometer südöstlich des heutigen Dorfes Girme (Çamlık, Provinz Burdur), 68 km nördlich von Antalya.
  11. Lysinia  (altgriechisch Λυσινία, in der handschriftlichen Überlieferung auch Λυσινόη Lysinoe) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pisidien an der Grenze zu Pamphylien beim heutigen Dorf Karakent in der Türkei.
  12. Neapolis (Pisidien)  (altgriechisch: Νεάπολις) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pisidien (im Grenzgebiet zu Phrygien) in der heutigen Türkei. Sie ist nicht eindeutig lokalisiert, könnte aber beim heutigen Şarkikaraağaç gelegen haben. Übersetzt bedeutet Neapolis Neue Stadt.
  13. Pednelissos (griechisch Πεδνηλισσός; auch Petnelissos) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pisidien in der heutigen südwestlichen Türkei. Die Ruinen der Stadt werden beim heutigen Kozan (Ortschaft der Gemeinde Serik) lokalisiert, ungefähr 75 km nordöstlich von Antalya.
  14. Pogla war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pisidien beim heutigen Çomaklı in der Türkei.
  15. Sagalassos  (altgriechisch Σαγαλασσός (f. sg.)) ist eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pisidien unweit des heutigen Ortes Ağlasun in der türkischen Provinz Burdur am Fuße des Taurusgebirges in 1450 bis 1600 m Höhe über NN, beliebt als Ausflugsziel von Antalya.
  16. Selge (Pisidien) (altgriechisch Σέλγη) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pisidien beim heutigen Altınkayaköy (früher Zerk) (Türkei). Sie liegt 56 km nordwestlich von Side auf ca. 1000 m. ü. M. im oberen Tal des Eurymedon (heute: Köprüçay) am westlichen Ende des Taurusgebirges.
  17. Termessos  (altgriechisch Τερμησσός) war eine antike Stadt in Kleinasien im Süden der heutigen Türkei. Sie lag im Südwesten der Landschaft Pisidien ca. 30 km nordwestlich der heutigen Stadt Antalya auf etwa 1000 m Höhe unterhalb des Berges Solymos (heute Güllük Dağı).
  18. Timbriada (altgriechisch Τιμβρίαδα) oder Tymbriada (Τυμβρίαδα), auch Timbrias (Τιμβρίας) oder Tymbrias (Τυμβριάς), war eine antike Stadt im Nordosten der kleinasiatischen Landschaft Pisidien. Sie lag in der Nähe der Quelle des Eurymedon auf dem Gebiet des heutigen türkischen İlçe Aksu in der Provinz Isparta, vielleicht beim Dorf Akcaşar.
  19. Tyraion (altgriechisch Τυραῖον), auch Tyriaion, war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Kabalia an der Grenze zwischen Phrygien und Pisidien (beim heutigen Teke Kozağac in der Türkei). Der Ort lag an der persischen „Königsstraße“ von Susa nach Sardes. 

 Antike pontische Stadt 

  1. Amasya (altgriechisch Άμάσεια Amáseia, lateinisch Amasia) ist eine über 100.000 Einwohner zählende Stadt in der Türkei und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Amasya. Gleichzeitig stellt sie auch den zentralen Landkreis (Merkez) dar.
  2. Ameria (Pontos)  (griechisch Ἀμερία) war ein antiker Ort in Pontos mit einem Heiligtum des Men Pharnakes und der Selene in der Nähe von Kabeira, dem heutigen Niksar in der Türkei.
  3. Euchaita war eine Kleinstadt (polisma) im nördlichen Kleinasien (Pontos). Nikephoros Uranos nennt sie proasteion. Heute heißt das türkische Dorf, das teilweise auf den Ruinen liegt, Beyözü. Es liegt in der Provinz Çorum.
  4. Eupatorion (altgriechisch Εὐπατόριον) war eine Festung bei der antiken Stadt Chersones, dem heutigen Sewastopol. Sie wurde von Diophantos, dem Feldherrn des Mithridates VI. von Pontos angelegt, als er die Stadt gegen die Skythen verteidigte. Der Name bezieht sich auf Eupator (altgriechisch, „von edler Abstammung“), den Beinamen des Mithridates.
  5. Herakleia Pontike  in lateinischer Namensform Heraclea Pontica (später Bender Ereğli, heute Karadeniz Ereğli), ist eine antike Stadt an der Mündung des Kilijsu (Fluss Gülüc) in das Schwarze Meer (Pontos Euxeinos) in der heutigen Türkei.
  6. Komana Pontika (altgriechisch Κόμανα Ποντικά; lateinisch Comana Pontica) ist der Name einer antiken Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pontos. Sie lag im Tal des Flusses Iris, der heute den Namen Yeşilırmak trägt, 11 km oberhalb von Tokat an der Straße nach Niksar beim heutigen Dorf Gümenek. In seiner lateinischen Schreibweise Comana Pontica ist es auch der Name eines Titularbistums der katholischen Kirche.
  7. Amisos  ('Αμισός) war die antike Namensform der heutigen türkischen Stadt Samsun (aus ς' 'Αμισόν s' Amison, deutsch ‚nach Amisos‘ bzw. ‚in Amisos‘, daraus griechisch Σαμψούντα Sampsounda) an der Südküste des Schwarzen Meers. Die Stadt erlebte ihre Blütezeit unter der Herrschaft von Mithridates VI. Eupator im 1. Jh. v. Chr. Während dieser Zeit gehörte sie zu den wichtigsten Herstellern von Münzen im Königreich Pontos und Terrakotta-Figuren in Kleinasien.
  8. Sebastopolis (Pontus) (Σεβαστούπολις, auch Herakleopolis) war eine antike Stadt in Pontos, heute der Ort Sulusaray, 68 km von Tokat und 30 km von Artova entfernt am Fluss Skylax (Çekerek) gelegen. Sie gehörte zum Herrschaftsgebiet des Galaters Ateporix. Der älteste bekannte Name der Stadt war Κάρανα (Kárana)[1], und ist möglicherweise identisch mit der hethitischen Stadt Karaḫna.
  9. Sinop  (altgriechisch Σινώπη Sinópē, historisch Sinope), Hafenstadt und Badeort am Schwarzen Meer, ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Sinop im Norden Anatoliens. Sinop ist zugleich Zentrum eines direkt dem Gouverneur unterstellten Kreises, dem zentralen Landkreis (Merkez).
  10. Themiskyra  (altgriechisch Θεμίσκυρα) war eine antike Stadt im nördlichen Kleinasien, laut griechischem Mythos von den Amazonen gegründet. Durch antike Quellen ist jedoch nur eine griechische Stadt dieses Namens glaubhaft belegt.[2] Gleichen Namens war die umgebende Landschaft, die laut Strabon 60 Stadien (umgerechnet ungefähr 11 km) von Amisos entfernt begann und vom Chadisia und Lykastos im Westen bis zum Thermodon reichte, durchflossen vom unteren Iris und im Süden begrenzt von einem Teil des Taurusgebirges.[3] Die Stadt lag am unteren Thermodon (Terme Çayı) beim heutigen Ort Terme in der Provinz Samsun in der Türkei.
  11. Zile ist eine Kreisstadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises (İlçe) in der türkischen Provinz Tokat. Die Stadt liegt etwa 57 km westlich der Provinzhauptstadt Tokat. Sie ist die fünftgrößte Stadt in der Provinz und wurde lt. neuem Stadtlogo 1870 zur Belediye erhoben.







Papst Johannes XXIII.
Papst Johannes XXIII.

Papst Johannes XXIII.

 

Er war ein wahrer Freund der Türken, die er liebte und schätzte

 

Ende 1934 ernannte ihn Papst Pius XI. zum Apostolischen Legaten für die Türkei und Griechenland nach Istanbul.

Im Januar 1935 kam Angelo Roncalli erstmals an den Bosporus, wo er bis 1945 bleiben sollte. “Er war ein wahrer Freund der Türken, die er liebte und schätzte”, erklärte ein halbes Jahrhundert später der türkische Außenminister Ihsan Sabri Caglayangil anlässlich einer Roncalli-Woche, die 50 Jahre nach Ankunft des späteren Papstes in der Türkei veranstaltet wurde.

 

Schon 1936 sagte Roncalli: “Ich fühle eine tiefe Zuneigung für dieses Volk, zu dem mich der Herr gesandt hat.” Während seiner Exerzitien 1939 schrieb er: “Ich liebe die Türken.” Auch als Papst, zu dem er 1958 gewählt wurde, behielt er diese Haltung bei, die von der türkischen Regierung erwidert wurde. Seine Schreiben an das Apostolische Vikariat in Istanbul endeten mit guten Wünschen für das türkische Volk.


Papst Johannes Paul II.
Papst Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. hat die Türkei nicht nur als ein Land der Bibel, sondern auch als ein wahrhaft heiliges Land der Urkirche betrachtet. Der Heilige Vater sagte; "so wie Palästina das Land Jesu ist, ist die Türkei das Land der Kirche."

„Die Türkei ist das heilige Land der Urkirche“

 

Die Türkei ist nämlich auch das Land der Bibel, gleich nach Palästina.

 

Es gibt im Alten und im Neuen Testament zahlreiche Hinweise auf das Gebiet der heutigen Türkei. Denken wir nur daran, dass der Berg Ararat, auf dem die Arche Noah landete, heute der höchste Berg der Türkei ist.

 

Im Süden des Ararat, an der heutigen irakischen Grenze, liegt die Stadt Haran.

Dort ist Abraham von Gott gerufen worden: „Zieh in das Land, das ich Dir zeigen werde“.

 

Aber besonders interessant wird es dann im Neuen Testament.

In Antiochien am Orontes, der heutigen Provinzstadt Antakya an der syrischen Grenze, werden nach der Apostelgeschichte die Jünger Jesu zum ersten Mal Christen genannt.

 

Ein Großteil der Paulusreisen hat auf dem heutigen Gebiet der Türkei stattgefunden.

Paulus ist in Antiochia gelandet, in Perge, Lystra und auch in Ephesus.

 

In der Apokalypse, dem letzten Buch unserer Heiligen Schrift, werden sieben Gemeinden genannt, an die der Evangelist Johannes die Sendschreiben richtet.Diese sieben Gemeinden liegen, von Smyrna (Izmir), Pergamon (Bergama), Thyratira (Akhisar), Philadelphia (Alaşehir), Sardes (Salihli), Laodicea (bei Denizli u. Hierapolis Pamukkale), Ephesus (Selcuk), alle auf dem Gebiet der heutigen Türkei.

 

Papst Johannes Paul II. hat das Land nicht nur als ein Land der Bibel, sondern auch als ein wahrhaft heiliges Land der Urkirche betrachtet. Der Heilige Vater sagte, so wie Palästina das Land Jesu ist, ist die Türkei das Land der Kirche.Natürlich denkt er an die Apostel Paulus und Johannes. Alle christlichen Kirchen haben gemeinsam, dass das große Glaubensbekenntnis von Nizäa und Konstantinopel nach zwei Städten benannt ist, die heute in der Türkei liegen: Iznik und Istanbul.

Der Papst dachte daran, dass es Apostelschüler gab, die sehr früh Märtyrer waren, wie zum Beispiel Ignatius von Antiochien oder der Heilige Polykarp von Smyrna.Alle Konzilien, auf denen unser Glaube definiert wurde, und die bis heute von allen Christen anerkannt werden, auch von den Protestanten, fanden in Städten der heutigen Türkei statt. Und vergessen wir nicht: Die vielen Väter der Kirche wie der heilige Chrysostomus, haben die wichtigste Theologie gleich nach der Bibel begründet.

 

Es war aber nicht so, dass das Christentum nach 1453 generell verfolgt wurde.

 

Im Gegenteil kann man sagen, der griechische Patriarch bekam sogar eine gewisse Aufwertung.

Er war zuständig für alle Christen des Reiches. Später wurde seine Macht beschnitten. Sie hing von den Sultanen ab und davon, wie sich die westlichen christlichen Mächte engagiert haben.

Im 19. Jahrhundert, vor allem während des Krimkrieges, engagierten sich die westlichen Mächte, die mit der Türkei gegen Russland verbündet waren, dermaßen, dass der Sultan, der damals noch Kalif (also Nachfolger des Propheten Mohammed) war, den Christen sogar Religionsfreiheit gewährte und den Übertritt vom Islam zum Christentum gestattete.

Von den etwa einhundertfünfzig Kirchen, die heute noch in Istanbul stehen, sind sicher einhundertvierzig erst im 19. Jahrhundert wieder errichtet oder völlig restauriert und umgebaut worden. 

 

Die Türkei ist im Bewusstsein vieler Menschen ein rein muslimisches Land.

Christen vermutet man dort eigentlich gar nicht.  
 
Die meisten Christen findet man in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul.

Dort lebt weit über die Hälfte, wenn nicht gar achtzig Prozent aller Christen des Landes.Wir haben aber auch in Kleinasien noch Reste des Christentums.

In Izmir gibt es auch einen katholischen Erzbischof.Dieser Bischof hat nach dem Päpstlichen Jahrbuch keine zweitausend Katholiken mehr.

 

Aber es gibt allein in Smyrna sieben Kirchen, die von Orden betreut werden.

Dazu gehört Konia, wo noch Schwestern sind, aber kein Priester mehr.

Und das Haus Mariens bei Ephesus.

 

Die übrige Türkei bis Ankara untersteht dem Apostolischen Vikar des lateinischen Ritus von Konstantinopel.

 

Die Resttürkei bildet ein Apostolisches Vikariat Anatolien mit Kirchen in Antiochien, in Mersin, in Tarsus, und auch oben am Schwarzen Meer und in Samsun. Außer den wenigen, vielleicht zehntausend Katholiken gibt es noch armenische Gemeinden, und im Osten des Landes Reste syrisch-orthodoxen, aber auch syrisch-katholischen Christentums.

 

 

Mehr Christen sollten die Türkei besuchen 
Würde es das Verhältnis der Religionen insgesamt positiv beeinflussen, wenn jetzt wieder mehr Christen in der Türkei leben könnten?
 
Das auf jeden Fall!

Es würde ihnen schon helfen, wenn nur ein Bruchteil der Millionen westlicher Touristen, auch die christlichen Glaubensbrüder und schwestern, in die Türkei fahren würde.

Es fehlt aber an Informationen.

Ich kenne Priester, die ihre Messe heimlich, ohne den Bischof zu fragen, im Hotelzimmer gelesen haben, weil sie nichts von den sieben katholischen Kirchen wussten.

Hier müssen wir einfach viel mehr informieren.

Wenn nur zwei Millionen Deutsche jedes Jahr die Türkei besuchen, wenn nur zehn Prozent noch an ihrem Glauben hängen und zweihunderttausend Menschen am Sonntag fragen würden, wo die nächste Heilige Messe gefeiert würde, wäre das schon ein Zeichen.

Hier müssten wir eine Offensive starten, um den Glauben wieder präsent zu machen.

 

Zitate aus Interview mit Prof. Dr. Rudolf Grulich (2005)